Der Polarwirbel: Kollaps oder Hype?

Datum: 19.03.2025   in  Kategorie:   Wetter Frühling,   Deutschlandwetter

– Was wirklich dahintersteckt.

Der Polarwirbel: Kollaps oder Hype?
Der Polarwirbel: Kollaps oder Hype? – Was wirklich dahintersteckt und was Deutschland, Europa und Nordamerika erwartet

Der Begriff Polarwirbel klingt nach einem geheimnisvollen, eisigen Supersturm, der nur darauf wartet, unsere Wetterkarten durcheinanderzuwirbeln. In den vergangenen Tagen ist er wieder in aller Munde: Einige Medien berichten von einem bevorstehenden „Kollaps“ des Polarwirbels – und der Sorge vor einem plötzlichen Kaltlufteinbruch. Doch was ist wirklich dran? Wir werfen einen genaueren Blick auf die wissenschaftlichen Hintergründe und klären, was das für Deutschland, Europa und Nordamerika bedeuten könnte.

Was ist der Polarwirbel überhaupt?

Der Polarwirbel ist ein riesiges, stratosphärisches Windsystem, das in etwa 20 bis 50 Kilometern Höhe rund um den Nordpol rotiert. Im Winter wird er durch die Temperaturgegensätze zwischen dem eisigen Polargebiet und den milderen mittleren Breiten besonders stark. Wenn er stabil und stark ist, bleibt die Kaltluft gut über der Arktis eingeschlossen.

Wann „bricht“ der Polarwirbel zusammen?

Von einem Zusammenbruch oder Kollaps des Polarwirbels sprechen Meteorologen, wenn es zu einem sogenannten Sudden Stratospheric Warming (SSW) kommt. Dabei erwärmt sich die Stratosphäre innerhalb weniger Tage um bis zu 50 Grad – in dieser Höhe, wohlgemerkt! Das führt dazu, dass der Polarwirbel schwächer wird, sich verlagert oder sogar in mehrere Teile zerbricht.

Passiert das gerade?

Aktuell (Stand 19.03.2025) zeigen die Daten aus den Modellen tatsächlich eine leichte Schwächung des Polarwirbels. Es gab auch Anzeichen für eine beginnende Stratosphärenerwärmung. Von einem spektakulären, vollständigen Zusammenbruch kann jedoch keine Rede sein. Stattdessen erleben wir eher einen „angekratzten“ Polarwirbel, der zwar an Stabilität verliert, aber noch nicht auseinanderfällt.

Was bedeutet das für Deutschland und Europa?

Ein instabiler Polarwirbel kann Kaltlufteinbrüche begünstigen – muss es aber nicht zwangsläufig. Die Auswirkungen hängen stark davon ab, wohin sich der Wirbel verschiebt und wie sich die Druckgebilde in der Troposphäre (also am Boden) verhalten. Sollte sich der Wirbel in Richtung Sibirien verlagern, könnte sich kontinentale Kaltluft auf den Weg nach Europa machen. Die Wahrscheinlichkeit für späte Kälterückfälle steigt, doch es ist kein Garant für wochenlangen Dauerfrost.

Gefahr für Nordamerika?

Nordamerika ist traditionell besonders empfindlich gegenüber Polarwirbelstörungen. Ein gestörter Wirbel kann dort arktische Kaltluft weit nach Süden drücken – bis in die USA. Das haben wir in der Vergangenheit schon mehrfach gesehen, zuletzt beim historischen Kälteeinbruch im Februar 2021. Aktuell gibt es erste Hinweise, dass auch Nordamerika in den kommenden Wochen von Kaltlufteinbrüchen nicht verschont bleiben könnte, allerdings bleibt das Wettergeschehen dort ebenso von lokalen Faktoren abhängig.

Fazit: Kein Grund zur Panik, aber Spannung garantiert!

Der Polarwirbel schwächelt – ja. Ein vollständiger Zusammenbruch ist derzeit nicht in Sicht, wohl aber eine labilere Phase. Für Wetterfans heißt das: Augen auf! Für Deutschland könnte es noch einmal spannend werden, vor allem Richtung Ende März und Anfang April. Kaltluft-Rückfälle sind möglich, aber keine sichere Sache. Und selbst wenn – sie sind meist von kurzer Dauer.

Wenn also demnächst wieder von einem „Polarwirbel-Kollaps“ die Rede ist: Ja, das Phänomen ist faszinierend – aber es lohnt sich immer, genauer hinzuschauen, bevor man die Winterjacke wieder vom Dachboden holt.

Das kann Sie auch interessieren

Deutschlandwetter, Wetterwissen, Wetter Frühling

Deutschland und der Saharastaub im März

05.03.2025

Ein ungewöhnliches Phänomen?

weiter lesen...
Wetter Frühling, Wetterwissen, Deutschlandwetter

🌸 Frühling in Deutschland

25.03.2025

Wann er kommt, wie er wird und was die Natur verrät 🌱🌞

weiter lesen...
Wetterwissen

Was ist der Polarwirbel

01.03.2025

Wann bricht er zusammen? Mit welchen Auswirkungen?

weiter lesen...
Klima

Zusammenbruch der Atlantischen Meridionalen Umwälzzirkulation (AMOC)

24.10.2024

Führende Klimaforscher warnen in einem offenen Brief

weiter lesen...
Wetterwissen

Die 850 hPa-Temperatur

20.03.2025

Ein wichtiger Parameter, um die Temperaturverteilung in der Atmosphäre zu analysieren.

weiter lesen...
Winter und Schnee, Wetterwissen

Was ist eigentlich ein Kaltlufttropfen?

09.04.2025

Definition, Entstehung und Einfluss auf unser Wetter

weiter lesen...

Wetterkanal durchsuchen

Top-Nachricht

🌸 Frühling in Deutschland
🌸 Frühling in Deutschland

Wann er kommt, wie er wird und was die Natur verrät 🌱🌞

weiter lesen...