🌸 Frühling in Deutschland

Wann er kommt, wie er wird und was die Natur verrät 🌱🌞

🌸 Frühling in Deutschland
Wann ist Frühlingsbeginn?

Der meteorologische Frühling beginnt jedes Jahr am 1. März, während der astronomische oder kalendarische Frühlingsbeginn von der Tag-und-Nacht-Gleiche abhängt und auf den 20. oder 21. März fällt. Ab diesem Zeitpunkt sind die Tage länger als die Nächte – ein sicheres Zeichen, dass der Frühling endgültig Einzug hält.

Was sagt die Statistik über den Frühling in Deutschland?

Die Wetteraufzeichnungen zeigen: Die Durchschnittstemperaturen im Frühling sind in den letzten Jahrzehnten deutlich gestiegen. Früher lag das März-Mittel bei rund 3-5°C, heute klettert es oft auf 5-8°C. Auch der April ist wärmer geworden und erreicht mittlerweile häufig Höchstwerte von 15-20°C.

Der Frühling ist jedoch auch eine Zeit extremer Wetterkapriolen:

  • März: Wechselhaft mit kalten Nächten, oft noch Schnee in den Mittelgebirgen.
  • April: Berüchtigt für „Aprilwetter“ – von Sonne über Hagel bis zu Graupelschauern ist alles dabei.
  • Mai: Der eigentliche Wonnemonat bringt meist stabiles Frühlingswetter mit Temperaturen über 20°C, allerdings sorgen die Eisheiligen (11.–15. Mai) oft noch für kurze Kälterückfälle.
Was sagen die Langfristprognosen für den Frühling 2025?

Laut den aktuellen Saisonprognosen könnte der Frühling 2025 in Deutschland milder als im langjährigen Mittel ausfallen. Die Temperaturen liegen voraussichtlich leicht über dem Durchschnitt, wobei der März noch kühl startet, aber schnell wärmer wird.

  • Der April könnte typischerweise wechselhaft ausfallen, aber mit mehr warmen Phasen als üblich.
  • Der Mai dürfte warm und sonnig werden, mit einer höheren Wahrscheinlichkeit für frühe Sommerwärme.
An welchen Blüten erkenne ich den Frühling?

Die Natur ist der beste Frühindikator für den Frühling! Besonders typische Frühlingsboten sind:

  • März: Schneeglöckchen, Krokusse und Märzenbecher
  • April: Forsythien, Narzissen, Kirsch- und Magnolienblüte
  • Mai: Apfelblüten, Flieder und Löwenzahn
Fällt im Frühling noch Schnee?

Ja! Besonders in den Mittelgebirgen und in den Alpen sind Schneeschauer bis in den April hinein möglich. Aber auch in Nord- und Mitteldeutschland kann es vereinzelt noch Winterrückfälle geben. Die letzte größere Schneedecke in tieferen Lagen tritt statistisch oft Anfang April auf – danach ist Schnee meist nur noch in höheren Lagen ein Thema.

Wann ist Frühlingsbeginn?

Der meteorologische Frühling beginnt jedes Jahr am 1. März, während der astronomische oder kalendarische Frühlingsbeginn von der Tag-und-Nacht-Gleiche abhängt und auf den 20. oder 21. März fällt. Ab diesem Zeitpunkt sind die Tage länger als die Nächte – ein sicheres Zeichen, dass der Frühling endgültig Einzug hält.

Was sagt die Statistik über den Frühling in Deutschland?

Die Wetteraufzeichnungen zeigen: Die Durchschnittstemperaturen im Frühling sind in den letzten Jahrzehnten deutlich gestiegen. Früher lag das März-Mittel bei rund 3-5°C, heute klettert es oft auf 5-8°C. Auch der April ist wärmer geworden und erreicht mittlerweile häufig Höchstwerte von 15-20°C.

Der Frühling ist jedoch auch eine Zeit extremer Wetterkapriolen:

  • März: Wechselhaft mit kalten Nächten, oft noch Schnee in den Mittelgebirgen.
  • April: Berüchtigt für „Aprilwetter“ – von Sonne über Hagel bis zu Graupelschauern ist alles dabei.
  • Mai: Der eigentliche Wonnemonat bringt meist stabiles Frühlingswetter mit Temperaturen über 20°C, allerdings sorgen die Eisheiligen (11.–15. Mai) oft noch für kurze Kälterückfälle.
Was sagen die Langfristprognosen für den Frühling 2025?

Laut den aktuellen Saisonprognosen könnte der Frühling 2025 in Deutschland milder als im langjährigen Mittel ausfallen. Die Temperaturen liegen voraussichtlich leicht über dem Durchschnitt, wobei der März noch kühl startet, aber schnell wärmer wird.

  • Der April könnte typischerweise wechselhaft ausfallen, aber mit mehr warmen Phasen als üblich.
  • Der Mai dürfte warm und sonnig werden, mit einer höheren Wahrscheinlichkeit für frühe Sommerwärme.
An welchen Blüten erkenne ich den Frühling?

Die Natur ist der beste Frühindikator für den Frühling! Besonders typische Frühlingsboten sind:

  • März: Schneeglöckchen, Krokusse und Märzenbecher
  • April: Forsythien, Narzissen, Kirsch- und Magnolienblüte
  • Mai: Apfelblüten, Flieder und Löwenzahn
Fällt im Frühling noch Schnee?

Ja! Besonders in den Mittelgebirgen und in den Alpen sind Schneeschauer bis in den April hinein möglich. Aber auch in Nord- und Mitteldeutschland kann es vereinzelt noch Winterrückfälle geben. Die letzte größere Schneedecke in tieferen Lagen tritt statistisch oft Anfang April auf – danach ist Schnee meist nur noch in höheren Lagen ein Thema.

Das kann Sie auch interessieren

Klima

Zusammenbruch der Atlantischen Meridionalen Umwälzzirkulation (AMOC)

24.10.2024

Führende Klimaforscher warnen in einem offenen Brief

weiter lesen...
Winter und Schnee, Deutschlandwetter

Wie wird der Winter?

31.10.2024

Wie wird der Winter 24/25 in Deutschland? Ein möglichst fundierter Blick in die Glaskugel.

weiter lesen...
Winter und Schnee, Wetterwissen

Was ist eigentlich ein Kaltlufttropfen?

09.04.2025

Definition, Entstehung und Einfluss auf unser Wetter

weiter lesen...
Wetterwissen

Der Taupunkt und die Schwüle

31.08.2024

Der Taupunkt und die Schwüle - eine wissenschaftliche und doch unterhaltsame Reise

weiter lesen...
Wetterwissen

Beaufort-Skala - Windgeschwindigkeiten

27.11.2024

Windstärken in Kilometern pro Stunde (km/h) und Knoten (kn) sowie einer Beschreibung der Auswirkungen:

weiter lesen...
Wetterwissen

Das faszinierende Spektakel eines Gewitters

31.08.2024

Das faszinierende Spektakel eines Gewitters - ein meteorologischer Blick auf Blitz und Donner

weiter lesen...

Wetterkanal durchsuchen

Top-Nachricht

Beaufort-Skala - Windgeschwindigkeiten
Beaufort-Skala - Windgeschwindigkeiten

Windstärken in Kilometern pro Stunde (km/h) und Knoten (kn) sowie einer Beschreibung der Auswirkungen:

weiter lesen...