Sind Hurrikane auch in Deutschland möglich?

Hurrikan Kirk nähert sich aktuell vom Atlantik

Sind Hurrikane auch in Deutschland möglich?

Hurrikane sind tropische Wirbelstürme

In Deutschland gibt es keine Hurrikane im eigentlichen Sinne. Hurrikane sind tropische Wirbelstürme, die sich in warmen tropischen Gewässern, insbesondere im Atlantik und im Pazifik, bilden. Das deutsche Klima, das eher gemäßigt und nicht tropisch ist, bietet nicht die nötigen Bedingungen für die Entstehung von Hurrikanen.

Typischerweise erreichen Hurrikane Mitteleuropa, einschließlich Deutschlands, in abgeschwächter Form als sogenannte "Ex-Hurrikane" oder tropische Sturmtiefs. Diese entstehen, wenn ein Hurrikan den Nordatlantik überquert und sich in eine außertropische Zyklone verwandelt. Durch den Kontakt mit kälteren Meeren und kälterer Luft verliert der Hurrikan dabei seine typische Struktur und Intensität.

Solche Ex-Hurrikane können dennoch Stürme und heftigen Wind mitbringen und Starkregen verursachen, aber sie sind in ihrer Stärke nicht mit den ursprünglichen Hurrikanen vergleichbar, die man aus den Tropen kennt. Ein bekanntes Beispiel dafür ist der ehemalige Hurrikan "Gonzalo", der im Oktober 2014 als Sturmtief auch Deutschland erreichte und vor allem im Norden starken Wind und Regen brachte.

Kirk beeinflusst als Ex-Hurrikan unser Wetter und könnte Sturm oder Orkanböen bringen

Und jetzt Kirk, der möglicherweise mit Sturmböen oder gar Orkanböen Deutschland beeinflussen könnte, nachdem er als ehemaliger tropischer Wirbelsturm den Atlantik überquert hat. Obwohl Kirk sich während der Transition in ein außertropisches Tiefdrucksystem abgeschwächt hat, können immer noch hohe Windgeschwindigkeiten sowie erhebliche Niederschläge auftreten, insbesondere in den Küstengebieten und höher gelegenen Regionen Deutschlands. Solche ex-tropischen Zyklonen haben das Potenzial, signifikante Auswirkungen auf die Infrastruktur und den Verkehr zu verursachen und stellen eine relevante Gefährdung dar, auch wenn sie nicht mehr die strukturellen Merkmale und die Intensität eines voll entwickelten tropischen Wirbelsturms aufweisen.

Fazit

In Deutschland ist das Wetter durch die Westwinddrift und den Einfluss der gemäßigten Klimazone geprägt, wodurch tropische Stürme in ihrer ursprünglichen Form so gut wie nie auftreten. Im Allgemeinen hat Deutschland im Vergleich zu Regionen wie den USA oder der Karibik ein eher gemäßigtes Klima, das solche extremen tropischen Wetterereignisse unwahrscheinlich macht. Die Auswirkungen von ehemaligen Hurrikanen sind jedoch spürbar, meist als Stürme, die noch einiges an Windgeschwindigkeit mit sich bringen können, aber weniger dramatisch sind als in ihren ursprünglichen tropischen Stadien.

Das kann Sie auch interessieren

Wetterwissen

Die 850 hPa-Temperatur

20.03.2025

Ein wichtiger Parameter, um die Temperaturverteilung in der Atmosphäre zu analysieren.

weiter lesen...
Deutschlandwetter, Wetter Frühling

Gibt es im März noch einmal einen Kälterückfall mit Schnee in Deutschland?

20.03.2025

Der kalendarische Frühling ist da! Wie geht es weiter?

weiter lesen...
Wetter Frühling, Deutschlandwetter

Der Polarwirbel: Kollaps oder Hype?

19.03.2025

– Was wirklich dahintersteckt.

weiter lesen...
Deutschlandwetter, Wetter Frühling

🌤️ Wetterbericht für Mittwoch, 19.03.25

18.03.2025

Sonnentankstelle geöffnet! 🌤️

weiter lesen...
Deutschlandwetter, Wetter Frühling

Wetterbericht für Dienstag, 18. März 2025

17.03.2025

Anfangs frostiger, aber dann sonniger Frühlingstag 🌤️

weiter lesen...
Deutschlandwetter, Wochenendwetter, Wetter Frühling

🌤️ Wochenend- und Freizeitwetter

07.03.2025

Frühling pur mit Sonnenschein!

weiter lesen...

Wetterkanal durchsuchen

Top-Nachricht

🌸 Frühling in Deutschland
🌸 Frühling in Deutschland

Wann er kommt, wie er wird und was die Natur verrät 🌱🌞

weiter lesen...