Gewitter in Deutschland
Wie sie entstehen und wo es am häufigsten kracht - ein meteorologischer Blick auf Blitz und Donner

Gewitter sind wahre Naturdramen am Himmel: Sie zucken, grollen, toben – und ziehen uns immer wieder in ihren Bann. Doch was steckt hinter diesen elektrischen Spektakeln? Warum blitzt und donnert es an manchen Orten häufiger als anderswo? Und wie schützt man sich am besten, wenn der Himmel seine Energie entlädt? Ein Blick in die spannende Welt der Gewitter – meteorologisch fundiert und verständlich erklärt.
Wie entstehen Gewitter?
Alles beginnt mit einer explosiven Mischung aus Wärme, Feuchtigkeit und labiler Atmosphäre. Diese drei Zutaten liefern den Treibstoff für die Gewitterküche – und das Rezept dafür ist meist an heißen Sommertagen zu finden.
Wenn die Sonne die Erdoberfläche stark aufheizt, erwärmt sich auch die Luft am Boden. Warme Luft ist leichter als kalte – sie beginnt aufzusteigen. Mit zunehmender Höhe kühlt sie jedoch ab. Und weil kältere Luft weniger Wasserdampf speichern kann, kondensiert die Feuchtigkeit zu Wolkentröpfchen: Es bilden sich Quellwolken, die rasch zu mächtigen Cumulonimbus-Wolken heranwachsen – dem typischen Gewitterturm.
In diesen Wolken tobt ein energetisches Chaos: Auf- und Abwinde wirbeln Wassertröpfchen und Eiskristalle durcheinander, wodurch elektrische Ladungen getrennt werden. Die Wolkenoberseite wird positiv geladen, die Unterseite negativ. Sobald sich genügend Spannung aufgebaut hat, entlädt sich diese Energie in Form eines Blitzes.
Ein Blitz ist nichts anderes als ein gigantischer Kurzschluss zwischen unterschiedlich geladenen Bereichen – manchmal zwischen Wolke und Erde, manchmal innerhalb der Wolke selbst. Die dabei entstehende Hitze von bis zu 30.000 Grad Celsius (fünfmal heißer als die Sonnenoberfläche!) lässt die Luft schlagartig expandieren – das erzeugt die Schockwelle, die wir als Donner hören.
Übrigens: Die Zeitdifferenz zwischen Blitz und Donner verrät, wie weit das Gewitter entfernt ist – pro drei Sekunden etwa ein Kilometer.
Deutschlands Gewitter-Hotspots
Nicht überall in Deutschland kracht es gleich häufig. Einige Regionen gelten als besonders gewitteranfällig – vor allem im Süden und Südwesten:
-
Schwarzwald, Schwäbische Alb und Allgäu: Diese Mittelgebirge begünstigen durch ihre Höhenlage starke Aufwinde. Hinzu kommt die hohe Feuchtigkeit in der Luft – ein perfekter Nährboden für Gewitter.
-
Rheinschiene (Köln – Frankfurt – Karlsruhe): Entlang des Rheins treffen warme, feuchte Luftmassen auf lokale Topografie, die Gewitter zusätzlich anheizt. Die Tallage unterstützt die Konvektion – also das Aufsteigen warmer Luft.
-
Bayerisches Alpenvorland: Auch hier stauen sich heiße Luftmassen an den Bergen, was häufige Gewitterbildungen zur Folge hat.
Demgegenüber gelten die norddeutsche Tiefebene und die Küstenregionen als vergleichsweise ruhig. Die Nähe zur kühlen Nord- und Ostsee wirkt stabilisierend auf die Atmosphäre und unterdrückt konvektive Prozesse – also genau jene Mechanismen, die für Gewitter verantwortlich sind.
Wie schützt man sich bei Gewitter?
Blitze sind keine Seltenheit – und sie sind gefährlich. Jährlich werden in Deutschland mehrere Menschen durch Blitze verletzt oder getötet. Deshalb gilt: Vorsicht ist besser als Nachsicht.
Die wichtigsten Regeln:
-
Bei Donner sofort Schutz suchen – Blitz kann auch ohne Regen auftreten.
-
Keine Bäume oder Masten als Unterschlupf wählen – sie ziehen Blitze regelrecht an.
-
In Gebäuden oder Autos ist man am sichersten. Fenster schließen, elektronische Geräte meiden.
-
Baden, Duschen oder Telefonieren mit Festnetzleitung vermeiden – Blitze können über Leitungen einschlagen.
-
In den Bergen oder auf freiem Feld: In die Hocke gehen, Beine eng zusammen, möglichst klein machen.
Fazit
Gewitter sind mehr als nur ein Spektakel am Himmel – sie sind Ausdruck mächtiger atmosphärischer Prozesse. Während manche Regionen in Deutschland regelmäßig von Blitz und Donner heimgesucht werden, bleiben andere oft verschont. Wer die Mechanismen kennt, kann nicht nur das Wetter besser verstehen – sondern sich im Ernstfall auch richtig verhalten.
Bleiben Sie achtsam – und genießen Sie die Naturgewalt mit Respekt.